COACHING EINSATZ
- Aktuelle Krisen und Konflikte im beruflichen Alltag konstruktiv zu lösen
- Überprüfen der Lebens- und Karriereplanung, Zukunftsgestaltung
- Persönliche Entwicklung (Selbstvertrauen, Konfliktlösen, soziale Kompetenz etc.)
- Persönliche Krisen bzw. belastende Lebensereignisse (Arbeitsplatzverlust, Krankheit eines Angehörigen, Scheidung/Trennung etc.)
COACHING GRUNDSÄTZE
COACHING METHODEN
COACHING ABLAUF
WAS PASSIERT?
Zu Beginn eines jeden Coachings lernen sich Coach und Coachee kennen und klären die Erwartungen des Coachee mit den Möglichkeiten des Coaches ab. Eine wichtige Grundlage sind das Vertrauenverhältnis, das eine wirkungsvolle Zusammenarbeit erst möglich macht.
In einem Kontrakt werden die organisatorischen Rahmenbedingungen wie Häufigkeit, Dauer, Kosten und Entwicklungsziele gemeinsam definiert und schriftlich festgehalten.
Einer inhaltliche Orientieren können folgende Fragen dienen:
- worum geht es?
- Wer sind die Auftraggeber?
- Sind die Coachees freiwillig da? Wie sieht es mit der Bereitschaft zu einem Coaching aus?
- welche Lösungsversuche wurden bereits gemacht? Mit welchen Ergebnissen?
- Vertraulichkeit und Allparteilichkeit besprechen.
- Vorwissen über Coaching abklären und ggf. erweitern.
- Ergebnisoffenheit des Coachings besprechen. Die Verantwortung und Selbstbestimmung liegt beim Coachee.
Arbeits- und Gestaltungsphase
In dieser Phase werden die Ziele und Probleme des Kunden bearbeitet. Das Nutzen von geeigneten Coaching-Methoden werden Handlungsoptionen erarbeitet und erste konkrete Schritte vorbereitet. Die Erfahrungen mit diesen Schritten werden in der nächsten Sitzung besprochen.
Am Ende einer jeden Sitzung gibt es noch einmal Zeit für einen Rückblick und einen Ausblick in die nächste Zeit.
Abschluss
Am Ende des Coaching-Prozesse, wenn die Probleme bearbeitet, Lösungen gefunden und Ziele erreicht wurden, ist es Zeit Abschied zu nehmen.
Evaluation
Nach dem Coaching beginnt die Zeit des Lernens und der Veränderung. In dieser Phase besteht die Möglichkeit noch kleine Telefoneinheiten zur Begleitung zu vereinbaren.
Die nächste Coachingphase sollte jedoch noch einige Monate unterbleiben. Dies dient dem Vermeiden von psychischer Abhängigkeit.